2 Ergebnisse.

Zeiten in Deutschland 1879-1919
Warum bildete sich im Deutschen Kaiserreich die Vorstellung einer "Mitteleuropäischen Zeit" (MEZ) heraus? Wieso kam es hier 1916 erstmals zur Verordnung einer "Sommerzeit"? Welche Erfahrungen wurden mit dem "Achtstundentag" gemacht? Und bis zu welchem Grad orientierten sich die Menschen überhaupt an offiziellen Vorgaben abstrakter Zeit? Diesen und weiteren Fragen geht Caroline Rothauge auf einer breiten Quellenbasis sowie unter Berücksichtigung transnationaler ...

160,00 CHF

Zweite Republik, Spanischer Bürgerkrieg und frühe Franco-Diktatur in Film und Fernsehen
A memory boom can be observed in Spain since 1996 in which film and TV productions serve to assimilate but also to update historical master narratives of recent history. Popular cinema and television productions with a historical subject matter actively construct the past starting off present beliefs, thus producing visions of reality which are characteristic of the very context they ...

99,00 CHF